top of page

Selbstwert stärken. 6 hilfreiche Übungen für ein positives Selbstbild.

Autorenbild: Stephan SchwinnenStephan Schwinnen

Aktualisiert: 18. Dez. 2024

Ich möchte Ihnen mit diesem Blogeintrag 6 hilfreiche und wirkungsvolle Techniken vorstellen, wie Sie Ihren Selbstwert stärken und ein positiveres Selbstbild herstellen können. Die Übungen zeigen auf Dauer eine starke Wirkung und haben das Ziel tiefliegende Grundüberzeugungen zu verändern.

Mit den vorgestellten Techniken versuchen Sie Ihr Unterbewusstsein umzuprogrammieren und schaffen sogenannte korrigierende Erfahrungen.

Das bedeutet: So wie Sie über sich selbst sprechen und denken oder wie Sie sich in der Welt erleben - so wird es im Unterbewussten abgespeichert. Nach diesem Prinzip ist auch Ihr geringer Selbstwert entstanden, da Sie vermutlich früher durch Ihr Umfeld und die gemachten Erfahrungen bestimmte, negative Grundüberzeugungen über sich und die Welt entwickelt haben und diese im Unterbewusstsein bis heute abgespeichert sind.

Diese sogenannten dysfunktionalen Überzeugungen gilt es nach und nach wieder zu verändern.



  1. Prüfen Sie Ihr aktuelles Umfeld.


Drei Freunde auf einem Gipfel schauen auf die Welt

Gibt es Menschen in Ihrem Umfeld die Sie klein halten? Menschen die auf das Hinweisen was Ihnen nicht gelingt und selten bis gar nicht auf das was Sie gut machen? Haben Sie das Gefühl Sie müssten sich in Gegenwart ebenjener anpassen und können nicht Sie selbst sein?

Dies sind Hinweise auf für Sie ungünstige Kontakte und Sie sollten sich überlegen, ob Sie diese schwierigen Beziehungen noch aufrecht erhalten möchten. Selbstverständlich kann man sich die Arbeitskollegen oder die Familie nicht aussuchen, dennoch wäre es in beiden Fällen ratsam den Kontakt auf ein Minimum zu beschränken oder die Arbeitsstelle zu wechseln.


Bei Freunden ist eine Veränderung "leichter" möglich. Wenn Sie feststellen, dass es in Ihrem Freundeskreis Menschen gibt die Sie schlecht behandeln, sollten Sie sich von diesen trennen. Das mag zu Beginn sehr schwer fallen, auf Dauer helfen Ihnen diese Kontakte jedoch nicht bei der Verbesserung Ihres Selbstwerts.

Umgeben Sie sich stattdessen mit Menschen die Sie wertschätzen, auf Ihre Stärken hinweisen, neue Ideen gut heissen und bei welchen Sie das Gefühl haben, Sie selbst sein zu können.


  1. Denken Sie positiv über sich und stärken Sie Ihren Selbstwert.


Oftmals besteht in Menschen mit einem mangelnden Selbstwertgefühl die Tendenz negative Gedanken über sich selbst – z.B. „Ich bin dumm“ zu denken.

Wenn Sie solche Gedanken bei sich feststellen, versuchen Sie diese anhand ihres aktuellen Lebens auf den Prüfstand zu stellen und diese möglichst mit Gegenbeispielen aus Ihrem heutigen Leben zu entkräften – z.B. „Ich habe mein Studium erfolgreich abgeschlossen, daher ist dieser Satz quatsch.“

Falls Ihnen kein Gegenbeispiel einfällt, versuchen Sie sich mit einem einfachen Satz zu stoppen und das Gegenteil zu behaupten – z.B. "Das ist Quatsch - Ich bin schlau."

Seien Sie geduldig mit sich, es wird Ihnen zunächst nicht sehr oft gelingen oder Sie werden erst gar nicht daran denken. Hier ist ebenfalls wichtig, sich nicht dafür zu verurteilen und sich negativ zu bewerten, sondern sich weiter zu ermutigen.


  1. Sprechen Sie positiv über sich.


Manche haben den Impuls sich durch Aussagen klein zu machen. Sowohl vor sich selbst, als auch vor Anderen in sozialen Situationen. Wenn Sie sich hier wiedererkennen, sollten Sie beginnen dies zu ändern. Hierbei gilt es, wie auch schon zuvor bei den Gedanken, negative Äusserungen zu vermeiden und diese durch positive zu ersetzen. Vermeiden Sie daher Aussagen wie: „War ja wieder klar dass ich das versaue“ oder „Ich bin ein Trottel.“ usw.

Stattdessen treffen Sie positive Aussagen über sich oder Schweigen. Denn wie weiter oben erwähnt - Das Unterbewusstsein hört mit. Das was Sie über sich Aussagen, das wird auch gespeichert.


  1. Loben Sie sich und lernen Sie kleine Erfolge wertschätzen.


Den furchtbaren Ausspruch „Eigenlob stinkt!“ sollten Sie ab sofort aus Ihrem Vokabular entfernen. Stattdessen beginnen Sie sich selbst zu loben. Ja Sie haben richtig gelesen. Sie dürfen und sollten sich loben. Nicht nur gedanklich, sondern schreiben Sie die Dinge für die Sie sich ehrlich loben können auf. Gerade bei Menschen mit einem sehr hohen Anspruch, kommt es häufig vor, dass diese kleine Erfolge nicht wertschätzen können. Dies verhindert jedoch den Aufbau eines gesunden Selbstwertes, da hierbei natürlich weitaus weniger häufig eine Wertschätzung erfahren wird. Daher versuchen Sie, auch wenn es zunächst schwer fällt und die innere Stimme möglicherweise versucht den kleinen Erfolg zu nichtigen, sich auch für kleine Dinge zu loben und diese wertzuschätzen.

Mit der Zeit wird sich hier ein Sammelsurium des Lobes ansammeln, welches Sie sich dann immer wieder anschauen können, falls Sie sich schlecht oder ungenügend fühlen.


  1. Entscheidungen alleine treffen.


Menschen mit einem geringen Selbstwert tendieren dazu, ihre Entscheidungen nicht alleine zu treffen. Unter anderem aufgrund einer internen Verunsicherung und einem geringen Selbstvertrauen, besteht oft die Angst Entscheidungen zu treffen. Stattdessen werden Freunde und Familie befragt oder die anstehende Entscheidung wird im Vorfeld mit ebenjenen abgesprochen. Es werden sozusagen die Fühler ausgestreckt, was andere davon halten. Um den eigenen Selbstwert und das Selbstvertrauen - also das Vertrauen in sich selbst zu stärken, ist es daher wichtig dass Sie beginnen Entscheidungen alleine, ohne Absprache mit anderen zu treffen. Beginnen Sie mit kleinen Dingen.

Denn nur so können Sie ein Vertrauen in sich und Ihre Einschätzungen gewinnen und erlangen hierdurch mehr Selbstsicherheit und dies erhöht dann zusätzlich ihren Selbstwert.


  1. Erfolgserlebnisse schaffen und diese würdigen.


Setzen Sie sich kleinere, erreichbare Ziele und schaffen Sie dadurch immer wieder Erfolgserlebnisse. Das kann zum Beispiel die Erweiterung Ihrer Komfortzone sein, das Erlernen einer neuen Fähigkeit oder das Abschliessen einer Challenge sein. Wichtig ist, dass Sie sich zwar etwas anstrengen müssen, Sie Ihr Ziel jedoch als erreichbar erleben. Feiern Sie sich und die Zielerreichung im Anschluss.

Durch diese Technik stärken Sie zum einen Ihren Selbstwert durch die positiven Erlebnisse, zum anderen auch Ihre Selbstwirksamkeitserwartung - Dies ist die Erwartung, dass Sie über die Mittel und Ressourcen verfügen, an Sie gestellte Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


Fazit:

Den eigenen Selbstwert zu stärken ist defintiv möglich. Es erfordert jedoch etwas Zeit und Konsequenz. Ihr bisheriges geringes Selbstwertgefühl hat sich über viele Jahre aufgebaut. Sie benötigen weitaus weniger Zeit um Ihren Selbstwert zu erhöhen, dennoch geht es nicht in kürzester Zeit. Kontinuität ist hier der Schlüssel. Seien Sie daher geduldig und wertschätzend mit sich und bleiben Sie beharrlich an den Übungen. Sie werden schon bald die ersten Veränderungen feststellen.


Ausführlich erkläre ich die Thematik in diesem Youtube Video:




Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und auch Freude bei der Veränderung.

/S.Schwinnen



6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page