Selbstbewusstsein stärken: Mit diesen Übungen zu mehr innerer Stärke
- Stephan Schwinnen
- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Von einem erfahrenen Psychologen – mit praktischen Tipps, die wirklich wirken
Warum Selbstbewusstsein der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist
Stellen Sie sich vor, Sie gehen mit einem sicheren Gefühl in ein wichtiges Gespräch, vertreten Ihre Meinung ohne innerlich zu zittern oder treffen Entscheidungen, ohne sich tagelang den Kopf zu zerbrechen. Genau das ist möglich – und kein unerreichbarer Zustand. Selbstbewusstsein ist kein angeborenes Talent. Es ist eine innere Haltung, die sich entwickeln lässt. Wie ein Muskel, der mit den richtigen Übungen wächst.
Seit über einem Jahrzehnt begleite ich Menschen dabei, genau diesen Weg zu gehen – raus aus der Unsicherheit, rein in die innere Klarheit und Stärke. In diesem Artikel stelle ich Ihnen wissenschaftlich fundierte, alltagstaugliche Übungen vor, mit denen Sie Ihr Selbstbewusstsein Schritt für Schritt stärken können. Am Ende zeige ich auch, wie psychologische Beratung Sie dabei gezielt unterstützen kann.
Was genau ist Selbstbewusstsein – und wie entsteht es?
Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein: seiner Stärken, seiner Grenzen seiner Schwächen, seiner Werte. Es umfasst das Vertrauen in die eigene Person und das Wissen, dass man Herausforderungen bewältigen kann. Es umfasst ebenfalls die Akzeptanz der eigenen Grenzen und Schwächen ohne sich dafür als Negativ zu definieren.
Ein gesundes Selbstbewusstsein entsteht nicht durch äußeren Erfolg, sondern durch innere Klarheit. Es wächst dort, wo Menschen sich selbst ernst nehmen, sich mutig zeigen und sich erlauben, Fehler zu machen, ohne sich dafür zu verurteilen.

5 Übungen, die Ihr Selbstbewusstsein nachhaltig stärken
1. Die Kraft Ihrer Erfolge – das Stärkentagebuch
So geht's: Nehmen Sie sich täglich 5–10 Minuten Zeit und schreiben Sie drei Dinge auf, die Ihnen gut gelungen sind – egal wie klein sie erscheinen mögen. Je nach Fall auch insbesondere die kleinen Dinge, die sie sonst als selbstverständlich einordnen oder abtuen würden. Vielleicht haben Sie jemandem freundlich widersprochen, einen schwierigen Anruf gemacht oder einfach Nein gesagt, obwohl es Ihnen schwerfiel.
Warum das wirkt: Unser Gehirn ist auf Fehler fokussiert. Mit dieser Übung trainieren Sie gezielt den Blick für Ihre Kompetenzen. Je öfter Sie sich Ihre Stärken bewusst machen, desto klarer wird Ihnen: „Ich kann das.“ Das baut Selbstvertrauen auf – Tag für Tag.
2. Der innere Dialog – raus aus der Selbstkritik
So geht's: Beobachten Sie Ihre Gedanken in herausfordernden Situationen. Was sagen Sie sich innerlich? Schreiben Sie typische Sätze auf und formulieren Sie bewusst eine unterstützende Alternative. Aus „Ich bin zu schüchtern“ wird „Ich darf nervös sein und trotzdem mutig handeln.“ Manchen hilft zu überlegen - "Was würde ich meinem besten Freund sagen, wenn er den Fehler gemacht hätte?" Über diesen Trick, gewinnen Sie etwas Abstand und Ihnen fallen leichter positive Formulierungen ein.
Warum das wirkt: Selbstbewusstsein wächst durch einen wohlwollenden inneren Dialog. Wer sich selbst unterstützt statt entwertet, traut sich mehr zu und erlebt sich als handlungsfähig – das ist psychologisch vielfach belegt.
3. Körperhaltung verändert Gefühl – die Power-Pose
So geht's: Stellen Sie sich täglich für zwei Minuten in eine aufrechte Haltung: Füße schulterbreit, Brust raus, Schultern zurück, Hände in die Hüften oder in die Luft gestreckt. Atmen Sie ruhig. Halten Sie Blickkontakt mit sich selbst im Spiegel. Es kann anfangs initial auch verunsichern. Möglicherweise ertappen Sie sich bei Sätzen wie "Das ist doch bescheuert und hilft eh nicht." - Das ist ganz normal. Versuchen Sie darüber hinwegzusehen und konzentrieren Sie sich auf die Übung.
Warum das wirkt: Der Körper beeinflusst unser Gefühl direkt. Studien zeigen: Schon wenige Minuten in einer selbstbewussten Haltung senken den Stresspegel und steigern das Gefühl von Kontrolle. Körpersprache ist ein unterschätzter Hebel zur Stärkung des Selbstbewusstseins.
4. Der Werte-Kompass – Klarheit, die trägt
So geht's: Schreiben Sie fünf Werte auf, die Ihnen im Leben wirklich wichtig sind (z. B. Ehrlichkeit, Freiheit, Verbindung, Kreativität, Wachstum). Fragen Sie sich dann: Lebe ich diese Werte aktiv? Wo wünsche ich mir mehr Übereinstimmung?
Warum das wirkt: Selbstbewusstsein entsteht, wenn unser Handeln mit dem übereinstimmt, was uns innerlich wichtig ist. Wer seine Werte kennt und nach ihnen lebt, wirkt authentisch – und fühlt sich auch so.
5. Mut-Challenges – die Komfortzone gezielt erweitern
So geht's: Wählen Sie eine kleine Mut-Aufgabe pro Woche. Etwas, das Sie ein bisschen nervös macht, aber machbar erscheint. Beispiele: In der Teambesprechung eine Idee einbringen, jemanden um Hilfe bitten, allein ins Café gehen oder ein ehrliches Kompliment aussprechen.
Warum das wirkt: Selbstvertrauen wächst durchs Tun. Jede positive Erfahrung außerhalb der Komfortzone sendet Ihrem Gehirn die Botschaft: „Ich kann das schaffen.“ So bauen Sie Stück für Stück Ihr Selbstbewusstsein auf – realistisch und wirksam.
Psychologische Beratung – wenn Sie Unterstützung auf dem Weg möchten
Vielleicht spüren Sie beim Lesen: „Das klingt gut – aber allein schaffe ich das nicht.“ Oder Sie wissen, dass tiefsitzende Glaubenssätze und alte Erfahrungen Sie immer wieder zurückhalten. Genau hier setzt psychologische Beratung an.
In meiner Beratung unterstütze ich Sie dabei, die Ursachen Ihrer Unsicherheit zu verstehen, hinderliche Denkmuster zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu entwickeln, die zu Ihnen passen. Ich biete einen geschützten Raum, in dem Sie sich selbst besser kennenlernen, Klarheit gewinnen und lernen, sich selbst wieder zu vertrauen.
Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Schritte, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können. So entsteht Veränderung nicht nur im Kopf – sondern auch im Handeln und Erleben.
Fazit: Selbstbewusstsein ist kein Zufall – sondern eine Entscheidung
Der Weg zu einem starken Selbstbewusstsein beginnt mit dem Entschluss, sich selbst ernst zu nehmen. Mit jeder Übung, jeder ehrlichen Reflexion und jeder mutigen Handlung stärken Sie das Fundament, auf dem Sie sich sicher durchs Leben bewegen können.
Wenn Sie auf diesem Weg Unterstützung möchten, lade ich Sie herzlich ein, meine psychologische Beratung kennenzulernen. Online, vertraulich und individuell – ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Jetzt unverbindlich Erstgespräch anfragen und den ersten Schritt gehen.
Ich freue mich auf Ihre Anfragen!
/S. Schwinnen